
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 5 Werktage
- Artikel-Nr. / EAN 4170000202288

Vorkommen von Vitamin K in der Natur
als Vitamin K1 (Phylloquinon), welches pflanzlichen Ursprungs ist und sich in grösseren Mengen in allen grünen Bestandteilen von Pflanzen (in Gemüsen insbesondere in grünem Blattgemüse wie Grünkohl, Spinat, Schnittlauch etc., aber auch in Pflanzenölen) findet und
als Vitamin K2, welches bakteriellen Ursprungs ist und entweder von Bakterien im menschlichen Darm produziert wird (es wird z.B. von einigen Stämmen der Escherichia Coli oder Bacteroides Fragilis synthetisiert), oder sich aber auch in einigen Lebensmitteln wie Natto (einem traditionellen japanischen Lebensmittel aus fermentierten Sojabohnen), Sauerkraut sowie tierischen Produkten wie Leber, oder Eier findet.
Bedeutung von Vitamin K für den menschlichen Körper
Vitamin K gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine, chemisch zur Stoffwechselgruppe der Quinone. Vitamin K ist keine Einzelsubstanz, sondern eine Substanzgruppe, die aus ca. 100 Substanzen mit „K“-Wirkung besteht. Vitamin K liegt in der Natur als Vitamin K1 (Phylloquinon) und Vitamin K2 (Menaquinone MK-3 bis MK-12) vor.
Vitamin K kommt in der Leber, im Gehirn, im Herz, in den Knochen und in der Bauchspeicheldrüse vor. Zu den Aufgaben die dieser Nährstoff im menschlichen Organismus übernimmt, zählt die Blutgerinnung (Vitamin K ist nötig für die Herstellung von Enzymen, die an der Bildung von Eiweissen für die Blutgerinnung beteiligt sind) und der Knochenstoffwechsel (Vitamin K trägt zur Erhöhung der Knochendichte bei).
Vitamin K-Aufnahme und –Abgabe im Körper

Die Aufnahme von Vitaminen im Körper hängt grundsätzlich von deren Löslichkeit ab. Es gibt fettlösliche (Vitamin A, K, D und E) und wasserlösliche Vitamine (Vitamin C und B-Vitamine).
Fettlösliche Vitamine wie Vitamin K werden bei der Fettverdauung im Dünndarm aufgenommen und in Leber und Fettgewebe gespeichert. Vitamin K1 wird prinzipiell in die Leber transportiert und reguliert die Synthese von Gerinnungsfaktoren, während Vitamin K2 zu extrahepatischen Geweben transportiert wird, wie zum Beispiel Knochen und Blutgefäßwand.
Die Vitamin K-Speicher im Körper sind begrenzt. Um eine optimale Aufnahme sicherzustellen, sollte Vitamin K sowohl bei der Einnahme über Nahrungsmittel als auch in Form eines Nahrungsergänzungsmittels zusammen mit Nahrungsfetten, die als Transportmittel dienen, eingenommen werden.
Die Ausscheidung von Vitamin K erfolgt über die Galle (Stuhl) und über die Niere (Harn).
Ein Vitamin K-Mangel kann bei Menschen auftreten, die eine eingeschränkte Aufnahmefähigkeit, z.B. durch Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (wie z.B. Zöliakie, Colitis Ulcerosa) oder aufgrund einer regelmässigen Einnahme bestimmter Medikamente haben.
Ebenso können Neugeborene von einem Vitamin K-Mangel betroffen sein, da Vitamin K nur schlecht über die Plazenta transportiert wird und auch in der Muttermilch nur eine unzureichende Menge an Vitamin K vorhanden ist.
Vitamin K und Ernährung

Vitamin K1 (Phyllochinon) ist pflanzlichen Ursprungs und generell in allen grünen Kohlgemüsen wie z.B. Broccoli, Grünkohl, Rosenkohl etc. vorhanden. Vitamin K1 ist recht hitzebeständig und wird bei der Zubereitung weder durch das Kochen noch durch die Verwendung der Mikrowelle zerstört. Allerdings ist es lichtempfindlich, weshalb Vitamin K-haltige Lebensmittel dunkel gelagert werden sollten, um keinen Vitaminverlust zu erleiden. Pflanzenöle wie Rapsöl, Sojabohnenöl oder Olivenöl sind ebenfalls nennenswerte Quellen von Vitamin K1. Das aus der Nahrung aufgenommene Vitamin K1 hat jedoch generell eine schlechte Bioverfügbarkeit (die Halbwertzeit beträgt ca. 1 bis 2 Stunden).

Vitamin K2, die Menaquinone (MK-3 bis MK-12), sind bakteriellen Ursprungs und finden sich in fermentierten Nahrungsmitteln, zum Beispiel in Käse und Natto (einem traditionellen japanischen Lebensmittel aus Sojabohnen). Dabei ist MK-7 der Hauptvertreter in den fermentierten Nahrungsmitteln. MK-4, das die höchste Carboxylierungsaktivität hat und somit für die extrahepatischen Wirkungen (d.h. ausserhalb der Leber) von Vitamin K die wichtigste Form ist, wird in unserem Körper aus K1 produziert und ist nicht in unserer Ernährung vorhanden. Weitere Quellen von Vitamin K2 sind Rinds- und Schweinsleber.
Evtl. Mangelerscheinungen können entweder an den heutigen Ernährungsgewohnheiten liegen, in dem zu wenig Vitamin K1-reiches Gemüse verzehrt wird oder an einer schwierigen Aufnahme im Darm, die durch Darmschleimhaut-Störungen verschlechtert wird. Eine ausreichende Aufnahme von Vitamin K hängt also von einer geeigneten Ernährung und einer gesunden Darmflora ab. Die langfristige Einnahme gewisser Medikamente kann ebenfalls zu einem Vitamin K-Mangel führen.
Wer nicht auf die gewünschte tägliche Menge an Vitamin K über die Ernährung kommt, kann auf Vitamin K in Form von Nahrungsergänzungsprodukten zurückgreifen. Diese sollten idealerweise zur Verbesserung der Aufnahme zusammen mit fettreicher Nahrung oder z.B. einem Teelöffel Oel eingenommen werden.
Vitamin K-Komplex-ACTIF®
- Vitamin K trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei,
- Vitamin K trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Hinweis:
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise und sind für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Bitte informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme dieses Produktes, wenn Sie zusätzlich Medikamente einnehmen, schwanger sind oder stillen.
Vitamin C, Kapselhülle (Hydroxypropylmethylcellulose), Vitamin K2 (vita MK7 powder), Füllstoff (mikrokristalline Cellulose), Vitamin K1, Vitamin D3 (cholecalciferol 100), Fliessmittel (Silicium), Vitamin K2 MK-4 (Menaquinon-4)
Zusammensetzung | empf. Tagesbedarf | |
pro Tagesdosis (1 Kapsel) | in mg/μg | in % (NRV)* |
Vitamin C | 60 mg | 75,0 % |
Vitamin K1 | 500 μg | 666,7 % |
Vitamin K2 | 90 μg | 120,0 % |
Vitamin D3 | 25 μg | 500,0 % |
* Nährstoffbezugswert nach EU-Verordnung (1169/2011/EU)
** keine Referenzmenge der EU vorhanden
Erwachsene nehmen täglich eine Kapsel zur Mahlzeit mit ausreichend Flüssigkeit ein oder wie von Ihrem Therapeuten empfohlen. Die empfohlene Tagesdosis darf nicht überschritten werden.
Aufbewahrung: kühl, trocken, für Kinder unerreichbar
Hypoallergene Qualität: ohne Zusatz von Konservierungs-, Farb- und Geschmacksstoffen sowie lactose- und glutenfrei
Hinweis: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Bitte informieren Sie Ihren Arzt vor der Einnahme dieses Produktes, wenn Sie zusätzlich Medikamente einnehmen, schwanger sind oder stillen.